thank you

Thank you für Ihres E‑Mail









AUTO­MO­TI­VE
Eine gro­ße Anzahl von Ein­zel­tei­len unter­schied­lich­ster Lie­fe­ran­ten tref­fen beim OEM an der Fer­ti­gungs­stra­ße ein. Damit die­se zum fer­ti­gen Pro­dukt gefügt wer­den kön­nen, wer­den im Vor­feld adäqua­te Bau­teils­prü­fun­gen durch­ge­führt, um die hohen Qua­li­täts­stan­dards und einen rei­bungs­lo­sen Ablauf beim Zusam­men­bau zu gewähr­lei­sten.








MEDI­ZIN­TECH­NIK
Eine Viel­zahl von medi­zin­tech­ni­schen Gerä­ten und medi­zi­ni­schem Test-Equip­ment steht im direk­ten Zusam­men­hang mit der Gesund­heit eines jeden Ein­zel­nen. Die Regu­la­ri­en haben einen hohen Anspruch. Eine stö­rungs­freie Funk­ti­on ist unab­ding­bar. Für jedes zu prü­fen­de Merk­mal wird der rich­ti­ge Sen­sor benö­tigt — ein typi­scher Fall für die Bau­teil­prü­fung mit Com­pu­ter­to­mo­gra­fie und Mul­ti­sen­so­rik.








KUNST­STOFF­TECH­NIK
Die Kunst­stoff­ver­ar­bei­tung ist Gegen­stand eines eige­nen Indu­strie­zweigs. Durch eine Viel­zahl von Fer­ti­gungs­ver­fah­ren wer­den meist mit Werk­zeu­gen kom­ple­xe Bau­tei­le her­ge­stellt. Bei der Über­prüp­fung der vor­ge­schrie­be­nen geo­me­tri­schen Spe­zi­fi­ka­tio­nen, fest­ge­hal­ten in Zeich­nung und/oder CAD-Daten, kom­men in Abhän­gig­keit von Kom­ple­xi­tät und Zugäng­lich­keit unter­schied­li­che Mess­ver­fah­ren zum Ein­satz: Optik (Scan­ning oder mit Ein­zel­punkt­aus­wer­tung), CT (Com­pu­ter­to­mo­gra­fie oder auch ICT: Indu­stri­el­le Com­pu­ter­to­mo­gra­fie), tak­ti­le Prüf­ver­fah­ren (Scan­ning oder mit Ein­zel­punkt­aus­wer­tung), Mul­ti­sen­sor­ko­or­di­na­ten­mess­tech­nik








STECK­VER­BIN­DUN­GEN
Ob Auto­mo­bil­in­du­strie, Medi­zin­tech­nik, Elek­tro­tech­nik oder Indu­strie­au­to­ma­ti­on – der Bedarf an Steck­ver­bin­dungs­lö­sun­gen ist in nahe­zu allen Indu­strie­zwei­gen sehr unmfang­reich. Damit die Steck­ver­bin­dun­gen rei­bungs­los funk­tio­nie­ren, müs­sen hohe Qua­li­täts­stan­dards ein­ge­hal­ten wer­den. Geo­me­trien mit engen Tole­ran­zen sind hier All­tag. Geprüft wird mit Optik, Com­pu­ter­to­mo­gra­fie und tak­ti­lem Mess­ver­fah­ren. Typi­sche Anwen­dun­gen in der Ver­bin­dungs­tech­nik sind Kabel, Stecker und Gerä­te­steck­ver­bin­der.








VER­PACKUNGS­IN­DU­STRIE
Ver­packun­gen haben in vie­len Berei­chen eine wich­ti­ge Auf­ga­be zu erfül­len. Defek­te oder undich­te Ver­packun­gen füh­ren zu Ver­lust des in der Regel weit­aus wert­vol­le­ren Inhalts. Um dies zu ver­mei­den, müs­sen Ver­packun­gen hohe Qua­li­täts­stan­dards erfül­len. Typi­sche Prüf­merk­ma­le sind Wand­stär­ken und die Ver­schluss­geo­me­trie.








DRUCK­GUSS
Im Druck­guss­ver­fah­ren wer­den gro­ße Stück­zah­len von Bau­tei­len her­ge­stellt. Geprüft wird in der Regel tak­til und/oder optisch.









MASCHI­NEN­BAU
Mit mecha­ni­schen Fer­ti­gungs­ver­fah­ren kön­nen Maschi­nen­tei­le mit hoher Prä­zi­si­on her­ge­stellt wer­den. Die hier oft engen Tole­ran­zen wer­den klas­sisch tak­til über­prüft.








AUTO­MO­TI­VE
Eine gro­ße Anzahl von Ein­zel­tei­len unter­schied­lich­ster Lie­fe­ran­ten tref­fen beim OEM an der Fer­ti­gungs­stra­ße ein. Damit die­se zum fer­ti­gen Pro­dukt gefügt wer­den kön­nen, wer­den im Vor­feld adäqua­te Bau­teils­prü­fun­gen durch­ge­führt, um die hohen Qua­li­täts­stan­dards und einen rei­bungs­lo­sen Ablauf beim Zusam­men­bau zu gewähr­lei­sten.








MEDI­ZIN­TECH­NIK
Eine Viel­zahl von medi­zin­tech­ni­schen Gerä­ten und medi­zi­ni­schem Test-Equip­ment steht im direk­ten Zusam­men­hang mit der Gesund­heit eines jeden Ein­zel­nen. Die Regu­la­ri­en haben einen hohen Anspruch. Eine stö­rungs­freie Funk­ti­on ist unab­ding­bar. Für jedes zu prü­fen­de Merk­mal wird der rich­ti­ge Sen­sor benö­tigt — ein typi­scher Fall für die Bau­teil­prü­fung mit Com­pu­ter­to­mo­gra­fie und Mul­ti­sen­so­rik.








KUNST­STOFF­TECH­NIK
Die Kunst­stoff­ver­ar­bei­tung ist Gegen­stand eines eige­nen Indu­strie­zweigs. Durch eine Viel­zahl von Fer­ti­gungs­ver­fah­ren wer­den meist mit Werk­zeu­gen kom­ple­xe Bau­tei­le her­ge­stellt. Bei der Über­prüp­fung der vor­ge­schrie­be­nen geo­me­tri­schen Spe­zi­fi­ka­tio­nen, fest­ge­hal­ten in Zeich­nung und/oder CAD-Daten, kom­men in Abhän­gig­keit von Kom­ple­xi­tät und Zugäng­lich­keit unter­schied­li­che Mess­ver­fah­ren zum Ein­satz: Optik (Scan­ning oder mit Ein­zel­punkt­aus­wer­tung), CT (Com­pu­ter­to­mo­gra­fie oder auch ICT: Indu­stri­el­le Com­pu­ter­to­mo­gra­fie), tak­ti­le Prüf­ver­fah­ren (Scan­ning oder mit Ein­zel­punkt­aus­wer­tung), Mul­ti­sen­sor­ko­or­di­na­ten­mess­tech­nik








STECK­VER­BIN­DUN­GEN
Ob Auto­mo­bil­in­du­strie, Medi­zin­tech­nik, Elek­tro­tech­nik oder Indu­strie­au­to­ma­ti­on – der Bedarf an Steck­ver­bin­dungs­lö­sun­gen ist in nahe­zu allen Indu­strie­zwei­gen sehr unmfang­reich. Damit die Steck­ver­bin­dun­gen rei­bungs­los funk­tio­nie­ren, müs­sen hohe Qua­li­täts­stan­dards ein­ge­hal­ten wer­den. Geo­me­trien mit engen Tole­ran­zen sind hier All­tag. Geprüft wird mit Optik, Com­pu­ter­to­mo­gra­fie und tak­ti­lem Mess­ver­fah­ren. Typi­sche Anwen­dun­gen in der Ver­bin­dungs­tech­nik sind Kabel, Stecker und Gerä­te­steck­ver­bin­der.








VER­PACKUNGS­IN­DU­STRIE
Ver­packun­gen haben in vie­len Berei­chen eine wich­ti­ge Auf­ga­be zu erfül­len. Defek­te oder undich­te Ver­packun­gen füh­ren zu Ver­lust des in der Regel weit­aus wert­vol­le­ren Inhalts. Um dies zu ver­mei­den, müs­sen Ver­packun­gen hohe Qua­li­täts­stan­dards erfül­len. Typi­sche Prüf­merk­ma­le sind Wand­stär­ken und die Ver­schluss­geo­me­trie.








DRUCK­GUSS
Im Druck­guss­ver­fah­ren wer­den gro­ße Stück­zah­len von Bau­tei­len her­ge­stellt. Geprüft wird in der Regel tak­til und/oder optisch.









MASCHI­NEN­BAU
Mit mecha­ni­schen Fer­ti­gungs­ver­fah­ren kön­nen Maschi­nen­tei­le mit hoher Prä­zi­si­on her­ge­stellt wer­den. Die hier oft engen Tole­ran­zen wer­den klas­sisch tak­til über­prüft.