thank you
Thank you für Ihres E‑Mail
AUTOMOTIVE
Eine große Anzahl von Einzelteilen unterschiedlichster Lieferanten treffen beim OEM an der Fertigungsstraße ein. Damit diese zum fertigen Produkt gefügt werden können, werden im Vorfeld adäquate Bauteilsprüfungen durchgeführt, um die hohen Qualitätsstandards und einen reibungslosen Ablauf beim Zusammenbau zu gewährleisten.
MEDIZINTECHNIK
Eine Vielzahl von medizintechnischen Geräten und medizinischem Test-Equipment steht im direkten Zusammenhang mit der Gesundheit eines jeden Einzelnen. Die Regularien haben einen hohen Anspruch. Eine störungsfreie Funktion ist unabdingbar. Für jedes zu prüfende Merkmal wird der richtige Sensor benötigt — ein typischer Fall für die Bauteilprüfung mit Computertomografie und Multisensorik.
KUNSTSTOFFTECHNIK
Die Kunststoffverarbeitung ist Gegenstand eines eigenen Industriezweigs. Durch eine Vielzahl von Fertigungsverfahren werden meist mit Werkzeugen komplexe Bauteile hergestellt. Bei der Überprüpfung der vorgeschriebenen geometrischen Spezifikationen, festgehalten in Zeichnung und/oder CAD-Daten, kommen in Abhängigkeit von Komplexität und Zugänglichkeit unterschiedliche Messverfahren zum Einsatz: Optik (Scanning oder mit Einzelpunktauswertung), CT (Computertomografie oder auch ICT: Industrielle Computertomografie), taktile Prüfverfahren (Scanning oder mit Einzelpunktauswertung), Multisensorkoordinatenmesstechnik
STECKVERBINDUNGEN
Ob Automobilindustrie, Medizintechnik, Elektrotechnik oder Industrieautomation – der Bedarf an Steckverbindungslösungen ist in nahezu allen Industriezweigen sehr unmfangreich. Damit die Steckverbindungen reibungslos funktionieren, müssen hohe Qualitätsstandards eingehalten werden. Geometrien mit engen Toleranzen sind hier Alltag. Geprüft wird mit Optik, Computertomografie und taktilem Messverfahren. Typische Anwendungen in der Verbindungstechnik sind Kabel, Stecker und Gerätesteckverbinder.
VERPACKUNGSINDUSTRIE
Verpackungen haben in vielen Bereichen eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Defekte oder undichte Verpackungen führen zu Verlust des in der Regel weitaus wertvolleren Inhalts. Um dies zu vermeiden, müssen Verpackungen hohe Qualitätsstandards erfüllen. Typische Prüfmerkmale sind Wandstärken und die Verschlussgeometrie.
DRUCKGUSS
Im Druckgussverfahren werden große Stückzahlen von Bauteilen hergestellt. Geprüft wird in der Regel taktil und/oder optisch.
MASCHINENBAU
Mit mechanischen Fertigungsverfahren können Maschinenteile mit hoher Präzision hergestellt werden. Die hier oft engen Toleranzen werden klassisch taktil überprüft.
AUTOMOTIVE
Eine große Anzahl von Einzelteilen unterschiedlichster Lieferanten treffen beim OEM an der Fertigungsstraße ein. Damit diese zum fertigen Produkt gefügt werden können, werden im Vorfeld adäquate Bauteilsprüfungen durchgeführt, um die hohen Qualitätsstandards und einen reibungslosen Ablauf beim Zusammenbau zu gewährleisten.
MEDIZINTECHNIK
Eine Vielzahl von medizintechnischen Geräten und medizinischem Test-Equipment steht im direkten Zusammenhang mit der Gesundheit eines jeden Einzelnen. Die Regularien haben einen hohen Anspruch. Eine störungsfreie Funktion ist unabdingbar. Für jedes zu prüfende Merkmal wird der richtige Sensor benötigt — ein typischer Fall für die Bauteilprüfung mit Computertomografie und Multisensorik.
KUNSTSTOFFTECHNIK
Die Kunststoffverarbeitung ist Gegenstand eines eigenen Industriezweigs. Durch eine Vielzahl von Fertigungsverfahren werden meist mit Werkzeugen komplexe Bauteile hergestellt. Bei der Überprüpfung der vorgeschriebenen geometrischen Spezifikationen, festgehalten in Zeichnung und/oder CAD-Daten, kommen in Abhängigkeit von Komplexität und Zugänglichkeit unterschiedliche Messverfahren zum Einsatz: Optik (Scanning oder mit Einzelpunktauswertung), CT (Computertomografie oder auch ICT: Industrielle Computertomografie), taktile Prüfverfahren (Scanning oder mit Einzelpunktauswertung), Multisensorkoordinatenmesstechnik
STECKVERBINDUNGEN
Ob Automobilindustrie, Medizintechnik, Elektrotechnik oder Industrieautomation – der Bedarf an Steckverbindungslösungen ist in nahezu allen Industriezweigen sehr unmfangreich. Damit die Steckverbindungen reibungslos funktionieren, müssen hohe Qualitätsstandards eingehalten werden. Geometrien mit engen Toleranzen sind hier Alltag. Geprüft wird mit Optik, Computertomografie und taktilem Messverfahren. Typische Anwendungen in der Verbindungstechnik sind Kabel, Stecker und Gerätesteckverbinder.
VERPACKUNGSINDUSTRIE
Verpackungen haben in vielen Bereichen eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Defekte oder undichte Verpackungen führen zu Verlust des in der Regel weitaus wertvolleren Inhalts. Um dies zu vermeiden, müssen Verpackungen hohe Qualitätsstandards erfüllen. Typische Prüfmerkmale sind Wandstärken und die Verschlussgeometrie.
DRUCKGUSS
Im Druckgussverfahren werden große Stückzahlen von Bauteilen hergestellt. Geprüft wird in der Regel taktil und/oder optisch.
MASCHINENBAU
Mit mechanischen Fertigungsverfahren können Maschinenteile mit hoher Präzision hergestellt werden. Die hier oft engen Toleranzen werden klassisch taktil überprüft.