Multisensor Koordinatenmesstechnik
Im Bereich der Multisensor Koordinatenmesstechnik kommen spezielle Koordinatenmessgeräte zur Anwendung – kurz KMG oder CMM nach dem englischen Begriff Coordinate Measuring Machine genannt. Mit Multisensor Koordinatenmesstechnik lässt sich die Geometrie eines physischen Objekts umfangreich erfassen. Die Erfassung kann heute über optisches Scannen, mit 3D-CT Scan oder klassisch durch taktiles Messen erfolgen. In den Anfangsjahren der Koordinatenmesstechnik wurden Objekte meist über taktiles oder optisches Messen analysiert.
Vorteile der Multisensor Koordinatenmesstechnik
Vorteile der Multisensor Koordinatenmesstechnik
- Messköpfe oder Sensoren und Messobjekte lassen sich präzise auf mehreren Verfahrachsen relativ zueinander bewegen
- Einsatz mit unterschiedlicher Sensorik möglich: optisch (Kamera mit digitaler Bildverarbeitung, Laser, Chromatischer Weisslichtsensor, Weisslichtinterferometrie), taktil (scannend und schaltend) oder auch mit optisch taktilem Fasertaster (Tasterdurchmesser < 100µm) möglich
- Verschiedene Arten von KMG für unterschiedlichen Messbedarf: Ausleger‑, Brücken‑, Gelenkarm- oder Horizontalarm- sowie optische KMG und Portal-KMG
- Mobile oder stationäre Messtechnik je nach Anforderungen
- Alle Varianten mit sehr hoher Messgenauigkeit
- Hohe Messgeschwindigkeit – besonders bei optischen KMG
- Einbindung weiterer Kontroll- oder Prüfungsverfahren möglich
SCOPECHECK
MESSBEREICH
400(530) x 500 x 350 mm
OPTIK
Werthzoom
MESSSOFTWARE
WinWerth
WEIßLICHT DISTANZSENSOR
Chromatic Focus Probe (CFP/1mm)
FASERTASTER
Typische Tastkugeldurchmesser 100µm
TASTER WECHSELSYSTEM
Multisensorik
MESSENDER TASTER (AUCH
ZUM TAKTILEN SCANNING GEEIGNET)
SP25 Kit 5
TAKTILE MESSUNG MIT OPTISCHER
SIGNALVERARBEITUNG
Werth Fiber Probe (WFP/S)
MESSBEREICH
OPTIK
MESSSOFTWARE
WEIßLICHT DISTANZSENSOR
FASERTASTER
TASTERWECHSELSYSTEM
MESSENDER TASTER (AUCH
ZUM TAKTILEN SCANNING GEEIGNET)
TAKTILE MESSUNG MIT OPTISCHER
SIGNALVERARBEITUNG
400(530) x 500 x 350 mm
Werthzoom
WinWerth
Chromatic Focus Probe (CFP/1mm)
Typische Tastkugeldurchmesser 100µm
Multisensorik
SP25 Kit 5
Werth Fiber Probe (WFP/S)
![](https://www.camesma.de/wp-content/uploads/2022/06/CAMESMA_Multisensor-Koordinatenmesstechnik_Scopecheck.png)
Das Verfahren der Multisensor Koordinatenmesstechnik
Die Multisensoren-Koordinatenmesstechnik arbeitet mit einem meist dreiachsigen Führungs– oder Steuerungssystem, das sich auf den Achsen X, Y und Z in einem kartesischen Koordinatensystem relativ zueinander bewegen lässt. Bewegliche Gelenkarm-Koordinatenmesstechnik arbeitet sogar in einem Sechs- oder Sieben-Achsen-System. Die Hauptanwendung der Koordinatenmesstechnik liegt bei der Prüfung der Einhaltung aller geometrischen Konstruktionsvorgaben. Mit spezieller Messsoftware lassen sich auch weitere Qualitätskontrollen wie beispielsweise eine Rauheitsvermessung in den Messvorgang von Koordinatenmessgeräten integrieren. Die erfassten Rauheitsprofile werden dann in den Messberichten oder ‑daten miterfasst. In diesen Daten finden Sie Punktewolken der geprüften Objekte gemäß Ihren Prüfvorgaben, die Sie anschließend digital auswerten oder weiterverarbeiten können.
Der Begriff der Multisensoren Messtechnik wird außerdem oft für verschiedene Sensortechniken genutzt, die besondere Messverfahren, aber keine Koordinatenmesstechnik nutzen: zum Beispiel Werth Chromatic Focus Point-Sensoren (CFP), Werth Foucault Laser (WLZ) oder Werth Fiber Probe® (WFP/S 2S). Auch diese Messverfahren und ‑techniken gehören zu unserem Leistungsportfolio.
Zusammenspiel von Sehen und Antasten
Optische und taktile Sensoren in der Koordinatenmesstechnik zeichnen sich beide durch ihre hohe Präzision aus. Dafür bietet die optische Variante Vorteile, wie z. B. einfache und flexible Anwendungsmöglichkeiten, ein erweitertes Messvolumen, ganzheitliche Erfassung von Objekten oder eine hohe Messgeschwindigkeit. Deswegen wird in der Praxis für einen verbesserten Messumfang die klassische taktile Koordinatenmesstechnik oft zusätzlich noch durch optische KMG ergänzt.
AUSFÜHRLICHE ENDAUSWERTUNGEN
In der Anfertigung der Auswertungsprotokolle sind wir extrem flexibel. Wir halten uns an die üblichen Standards, berücksichtigen aber auch Ihre individuellen Anforderungen an Format und Umfang.
VIDEOCHECK
MESSBEREICH
400 x 400 x 200 mm
SCHWENKKOPF
Werthzoom
MESSENDER TASTER
SP25 Kit 1
LASER
Foucault-Laser WLZ
MESSSOFTWARE
WinWerth
MESSBEREICH
SCHWENKKOPF
MESSENDER TASTER
LASER
MESSSOFTWARE
400 X 400 X 200 Mm
Werthzoom
SP25 Kit 1
Foucault-Laser WLZ
WinWerth
![](https://www.camesma.de/wp-content/uploads/2022/06/CAMESMA_Multisensor-Koordinatenmesstechnik_Videocheck.png)
Anwendungsbereiche der Multisensor Koordinatenmesstechnik
Anwendungsbereiche der Multisensor Koordinatenmesstechnik
- Herstellung von Blechbiegeteilen, Profilwerkstücken oder Stanzwerkzeugen
- Fertigung von Bauteilen mit Mikrogeometrien
- Kunststoffspritzguss
- Anfertigung von Wellen für Getriebe oder Motoren
- Produktion von spanabhebenden Werkzeugen
CAMESMA GmbH – Ihr Ansprechpartner für Multisensor Koordinatenmesstechnik
CAMESMA GmbH – Ihr Ansprechpartner für Multisensor Koordinatenmesstechnik
Sie suchen einen leistungsstarken Partner, der Ihnen präzise Multisensor Koordinatenmesstechnik und mehr liefern kann? Dann sprechen Sie gleich mit uns! Seit Jahren sind wir von der CAMESMA GmbH aus dem Raum Heilbronn in der deutschen Industrie der richtige Ansprechpartner für Längen- und Koordinatenmesstechnik, Erstbemusterungen und Lohnmessungen. Vertrauen Sie auf unser akkreditiertes Prüflabor für Messtechnik nach DIN EN ISO/IEC 17025.