Optische Messtechnik vom Spezialisten
Die Anforderungen an die Qualität von industriellen Bauteilen aller Art sind im Laufe der letzten Jahre kontinuierlich gestiegen. Neben der Materialqualität, kommt es hierbei vor allem auf eine präzise Bauteilgeometrie an. Diese lässt sich klassisch mit zwei Arten überprüfen: mit taktilem oder optischen Messverfahren. Beim taktilen Messverfahren wird ein Taster an verschiedenen Messstellen positioniert und die Oberfläche durch Berührung abgetastet oder auch gescannt. Eine Auswertesoftware vergleicht die erfassten Messpunkte direkt mit dem CAD-Modell bzw. errechnet aus den Einzelpunkten ein geometrisches Ersatzelement. Optische Messtechnik erfasst die Bauteile dagegen in einem Schritt kontaktlos und vollflächig. Damit bietet diese Messtechnik einige Vorteile gegenüber des taktilen Messverfahrens.
Vorteile der optischen 3D Messung
Das Abtasten zahlreicher Messpunkte an einem Objekt dauert Minuten oder sogar Stunden. Eine vollständige taktile Erfassung der Oberfläche, ist praktisch unmöglich. Hier, zeigen sich gleich zwei Vorteile des optischen Verfahrens: Seine Schnelligkeit mit hohen Zeiteinsparungen bei der Vermessung und seine Genauigkeit mit einem vollständigen digitalen Abbild des Messobjekts. Die Datendichte dieses Abbilds fällt sehr hoch aus und übersteigt die durchschnittliche Datendichte taktiler Messungen um ein Vielfaches. In der optischen 3D-Messtechnik entstehen dichte 3D-Punktewolken, die umfangreiche Inspektionsmöglichkeiten eröffnen. Weil optische Messtechnik — zum Beispiel mit Laserscannern — zudem kontaktlos erfolgt, vermeidet sie das Risiko von Beschädigungen, die mit taktiler Messtechnik an Objekten mit sensiblen Oberflächen auftreten können.
WERTH VIDEO-CHECK IP 400
MESSBEREICH
400 × 400 × 300 mm
MESSENDER TASTER
SP25, Foucault-Laser Werth-Contourprobe
MESSSOFTWARE
WIN Werth / 3D-CAD-Bundle
MESSBEREICH
MESSENDER TASTER
MESSSOFTWARE
400 × 400 × 300 mm
SP25, Foucault-Laser Werth-Contourprobe
WIN Werth / 3D-CAD-Bundle
Das Verfahren der optischen Vermessungstechnik
Optische Messverfahren sind sehr vielseitig. Es gibt 2D- und 3D-Sensoren. Als Sensoren kommen neben digitalen Kameras mit Bildverarbeitung, Foucault-Laser, Laserscanner optoelektronische Weisslichtdistanzsensoren und Streifenprojektionssysteme zum Einsatz. Die Erfassung des Messobjekts kann ohne das Verfahren der Achsen des Koordinatenmessgeräts (Messung im Bild) oder auch durch Verfahren der Achsen, bei großen Bauteilen, mit anzuschließendem Zusammensetzen der Einzelbilder (Messung am Bild) erfolgen. Die optischen Systeme können manuell oder im CNC-Modus betrieben werden. Durch die Erstellung eines CNC-Programms wird die Wiederholgenauigkeit der erfassten Messwerte sowie Vergleichbarkeit der Ergebnisse bei großer Teileanzahl sichergestellt. Zur Erfassung des Objekts wird durch Verfahren des Sensors oder des Messobjekts ein vollständiges Abbild des Bauteils erstellt. Das dauert höchstens ein paar Minuten und gelingt bei kleinen Objekten sogar in Sekunden. Dann stehen in einem angeschlossenen Computersystem mit Messsoftware alle Informationen zur Verfügung und das Programm zeigt ein hoch aufgelöstes zusammengesetztes Bild des Objekts in einem dreidimensionalen Koordinatensystem zur weiteren Auswertung und Analyse.
Einsatzgebiete der optischen 3D-Messtechnik
Optische Messtechnik kann die Qualitätssicherung in vielen industriellen Fertigungsprozessen unterstützen. Durch eine direkte Rückkopplung der Messergebnisse, hilft sie genauso bei der Prozesssteuerung und ‑optimierung.
Weitere Einsatzgebiete sind zum Beispiel:
- Anwesenheits- oder Vollständigkeitsprüfung
- Design und Entwicklung
- Inline- oder Fertigungsmesstechnik
- Lage- und Positionstechnik oder
- Reverse Engineering
Ebenso vielfältig fällt die Liste der Branchen aus, die auf optische Messtechnik setzen:
- Medizintechnik
- Automobilindustrie und ihre Zulieferer
- elektronische Bauteile
- Glas- und Keramikherstellung
- Guss
- Kunststoffverarbeitung
- Maschinenbau
- Werkzeug- und Formenbau
AUSFÜHRLICHE ENDAUSWERTUNGEN
In der Anfertigung der Auswertungsprotokolle sind wir extrem flexibel. Wir halten uns an die üblichen Standards, berücksichtigen aber auch Ihre individuellen Anforderungen an Format und Umfang.
Camesma GmbH – Ihr Ansprechpartner für optische Messtechnik
Mit uns finden Sie ein zuverlässiges Prüflabor für Koordinatenmesstechnik, 3D-Computertomografie, taktile Messungen und vor allem für optische Messdienstleistungen. Wir garantieren Ihnen erstklassige, konstante Prüfleistungen und eine herausragende Qualität, bei optischen Messverfahren und anderer Prüftechnik. Wir sind als Konformitätsbewertungsstelle, durch die Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. So finden Sie bei unseren verschiedenen optischen Messdienstleistungen und anderen Services immer geprüfte Qualität für verlässliche Resultate.